Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten.
Um die gesellschaftlichen Krisen unserer Zeit wie die Energiewende, Schaffung von sozialem Wohnraum und Digitalisierung zu lösen, brauchen wir das volle Potenzial einer kooperativen Wirtschaft: eine Renaissance von Genossenschaften! Sie sind demokratisch organisiert, krisenfester und gemeinwohlorientierter als andere Rechtsformen. Vor 100 Jahren gab es über 50.000 Genossenschaften in Deutschland, heute sind es nur noch ca. 7.600. Um den genossenschaftlichen Gedanken in die heutige Zeit zu übertragen, müssen die Gründung und Organisation von Genossenschaften digital und einfach funktionieren. Zudem braucht es eine digitale Vernetzung von Genossenschaften sowie die Sichtbarkeit von neuen Formen der Organisation und Zusammenarbeit.
#GenoDigital ist eine Initiative von über 250 Genossenschaften und Verbänden, die sich zum einen für die Digitalisierung des Genossenschaftsrechts einsetzen und zum anderen die digitale Vernetzung unter Genossenschaften fördern.
#GenoDigital ist aus einer Arbeitsgruppe des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) hevorgegangen, welcher auch der rechtliche Träger der Initiative ist.
#GenoDigital setzt sich mit der Digitalagenda für die Digitalisierung aller ca. 7.600 Genossenschaften in Deutschland ein.
Nein, #GenoDigital ist nicht parteipolitisch. Wir sind im Austausch mit allen demokratischen Parteien.
#GenoDigital wird durch ehrenamtliches Engagement der Community sowie durch Spenden und eine Förderung der DATEV Stiftung Zukunft finanziert. Herzlichen Dank dafür! Hier kannst du spenden.