Für eine kooperative Wirtschaft.
Digitaler Genossenschaftsbeitritt
Es sollte möglich sein, digital Mitglied einer Genossenschaft zu werden. Aktuell geht dies nur mit einem ausgedruckten Papierformular.
Digitale Gründung und Eintragung
Der Prozess der Gründungsversammlung einer Genossenschaft ist derzeit bürokratisch und erfolgt ausschließlich offline. Die Registrierung im Genossenschaftsregister dauert oft mehrere Monate.
Digitale und hybride Versammlungen
Digitale und hybride Generalversammlungen einschließlich Online-Abstimmungen und -Wahlen sind seit dem 01.09.2022 durch unsere Arbeit ohne spezielle Satzungsregelungen für alle Genossenschaften erlaubt.
Förderzweck: Über 35 Hektar erstreckt sich einer der größten solidarischen Landwirtschaftsbetriebe Europas und versorgt rund 1500 Leipziger Haushalte mit Bio-Gemüse. Mitglieder können verschieden große Ernteanteile erwerben und einmal wöchentlich in den Verteilstationen in und um Leipzig abholen
Branche: LandwirtschaftFörderzweck: Village One ist ein demokratisch organisiertes Studio für meinungsstarkes Design und Technologie, fokussiert auf sinnstiftende Projekte. Sie gestalten digitale Produkte und Infrastruktur wie Websites oder Webapps mit ihren Auftraggebern in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Ein menschenfreundlicher Arbeitsplatz ist ihnen dabei besonders wichtig, daher sind sie als Worker-Owned Genossenschaft organisiert.
Branche: Design und Technlogie DienstleistungenFörderzweck: Als Gemeinschaftsunternehmen mit mehr als 100 Energiegenossenschaften bundesweit versorgen die Bürgerwerke über 40.000 Haushalte mit Ökostrom. Das Ziel: Energiekonzerne, die auf Atom- und Kohlestrom setzen, verdrängen. Die Idee: Die Energiewende in Bürgerhände legen und eine regionale Versorgung mit Ökostrom gewährleisten.
Branche: EnergieFörderzweck: Förderzweck: Solo-Selbstständige können mithilfe der Smart eG in ein Angestelltenverhältnis eintreten, um dessen Vorteile zu nutzen. Hierfür werden Kundenaufträge über die Genossenschaft abgewickelt. Diese behält lediglich einen geringen Prozentsatz des Auftragswerts ein, um die Verwaltungskosten zu decken. Smart gibt es in acht europäischen Ländern.
Branche: DienstleistungFörderzweck: CoWorkLand ist unterstützt und vernetzt CoWorking-Spaces im ländlichen Raum in der Gründung und im Betrieb. Mit ihren 11 Regionalbüros in ist das Ziel der Genossenschaft, an möglichst vielen Orten im ländlichen Raum ortsunabhängige Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen.
Branche: DienstleistungenFörderzweck: Die HonMed vernetzt nebenberuflich freiberufliche Notärzte in Baden-Württemberg und erspart ihnen Bürokratie. Als Mitglied der Genossenschaft können Notärzte ohne individuellen Honorarvertrag Dienste bei beliebigen Trägern übernehmen. Und mit der Blaulichtplaner-App können sie mit nur einem Klick ihre Dienste planen und abrechnen.
Branche: GesundheitFörderzweck: Die Trink-Genoss:innen betreiben gemeinschaftlich die Bar TRINK—GENOSSIN in Köln als Ort für Begegnungen und als Raum für Veranstaltungen. Nachahmer:innen sind gesucht und willkommen, denn die Trink-Genoss:innen stellen ihr Konzept als Open Source-Lösung zur Verfügung und unterstützen Gründer:innen bei Eröffnungen.
Branche: GastronomieFörderzweck: Karuna ist eine große Familie mit Herz. Ehemalige Straßenkinder bilden mit Partnern eine Inklusionsgemeinschaft, die auf Solidarität, Demokratie und Umweltschutz fußt. Das Ziel: Kinder vom Rand der Gesellschaft in die Mitte holen - mit Empathie und Toleranz.
Branche: Soziale ArbeitFörderzweck: In der teuersten Stadt Deutschlands bietet die Münchner wagnis eG ihren Genossenschaftsmitgliedern bezahlbaren Wohnraum und eine generationenübergreifende Nachbarschaft. In Selbstverwaltung gestalten die Bewohner*innen der inzwischen sieben Wohnanlagen ihren Alltag und unterstützen sich gegenseitig bei kleinen und großen Aufgaben.
Branche: WohnungsbauEntdecke die Genossenschaftswelt in ihrer Bestform und erlebe inspirierende Community Calls, die innovativen Köpfen eine Plattform bieten. Tausche dich aus zu digitalen Tools, Strategien und Know-how, während du dich vernetzt und neue Kontakte knüpfst.
Wir schicken dir monatliche Updates:
→ Politische Entwicklungen zur Digitalagenda
→ Einladungen zu Community-Events
→ Praxistools für Genossenschaften