Canvas-Tool für eure Coop-Entwicklung
Führt eure Genossenschaft agil und strukturiert zu einem funktionierenden das Governance-, Wirkungs- und Geschäftsmodell
Wozu braucht es einen Coop Canvas
- Jede Idee ist nur so gut, wie sie in der Realität funktioniert. Das gilt natürlich auch für Genossenschaften.
- In unserer Community wurde bereits eine Vielzahl an Governance-, Wirkungs- und Geschäftsideen ausprobiert. Teilweise erfolgreich, und teilweise mussten sie weiterentwickelt oder sogar verworfen werden.
- Wir haben die aus unserer Sicht wichtigsten Bereiche identifiziert, die ihr auf jeden Fall bei der Gründung oder Weiterentwicklung einer Genossenschaft auf dem Schirm haben solltet. WIr haben sie in mehreren Feldern strukturiert, sodass du sie mit deinem Team gemeinsam bearbeiten kannst.
Coop Canvas
Mitglieder & Bedürfnisse
🧑🤝🧑 Wer sind eure Mitglieder? Was sind ihre Bedürfnisse, Probleme oder Ziele? Was motiviert zur Beteiligung?Gemeinsamer Nutzen (Wertangebot)
🎯 Welchen Nutzen schafft ihr für Mitglieder? Was unterscheidet euch von anderen? Wie entsteht der Nutzen gemeinsam?Beteiligung & Mitbestimmung
🗳️ Wie können Mitglieder mitgestalten? Wie entscheidet ihr demokratisch? Wie informiert und beteiligt ihr?Leistungen & Aktivitäten
⚙️ Welche Leistungen bietet ihr an? Welche Prozesse braucht es dafür? Wie wirken Mitglieder dabei mit?Ressourcen & Partner
🔧 Was braucht ihr zur Umsetzung? Welche Ressourcen und Partner (bspw. andere Genossenschaften oder Verbände) helfen euch?Finanzierung & Wirtschaftlichkeit
💶 Wie finanziert ihr euch? Welche Einnahmequellen, Kosten, Rücklagen oder Förderungen gibt es?Governance & rechtlicher Rahmen
📜 Welche Rechtsform habt ihr? Welche Satzung, Organe und Kontrollmechanismen bestehen?🧭 Anleitung: So validiert ihr euer Genossenschaftsmodell
Der Genossenschafts-Canvas hilft euch, strukturiert Annahmen zu treffen, Hypothesen zu testen und schrittweise ein tragfähiges Modell zu entwickeln. Geht iterativ vor:
1. Hypothesen aufstellen
Füllt den Canvas zunächst mit euren Annahmen – z. B. „Unsere Mitglieder wünschen sich transparente Mitbestimmung“ oder „Unsere Dienstleistung ist für lokale Betriebe wertvoll“.
2. Kritische Annahmen priorisieren
- Welche Annahmen sind am wichtigsten fürs Gelingen?
- Welche sind besonders unsicher?
3. Experimente entwickeln
Beispiele:
Canvas-Feld | Experiment | Erfolgskriterium |
---|---|---|
Mitglieder & Bedürfnisse | Interviews mit 10 potenziellen Mitgliedern | > 7 äußern konkretes Interesse |
Gemeinsamer Nutzen | Info-Webseite mit Nutzenbeschreibung | > 30 Anmeldungen in 2 Wochen |
Beteiligung & Mitbestimmung | Test-Abstimmung zu einer konkreten Frage | > 50 % Beteiligung |
Leistungen & Aktivitäten | Pilotangebot oder Workshop | 10+ Teilnehmende, 80 % positives Feedback |
Finanzierung | Umfrage zu Zahlungsbereitschaft | > 70 % offen für Beitrag X |
Governance | Satzungs-Feedbackrunde | 3+ konkrete Verbesserungsvorschläge |
4. Daten auswerten & anpassen
Beobachtet, was funktioniert – und was nicht. Nutzt Feedback, um eure Einträge zu überarbeiten.
5. Canvas regelmäßig aktualisieren
Ersetzt Annahmen durch geprüfte Erkenntnisse. So entsteht ein fundiertes, genossenschaftliches Modell.
6. Ergebnisse dokumentieren & teilen
Nutzt die Exportfunktion, um eure Erkenntnisse festzuhalten oder weiterzugeben.
Die Idee hinter dem Coop Canvas
Bevor du deine Genossenschaftsidee erfolgreich umgesetzt hast, besteht sie erst einmal nur aus Annahmen darüber, wie die Genossenschaft später funktionieren wird.
Als erstes schreibst du daher auf den Coop Canvas auch nur Annahmen.
Die Idee ist es, dass du diese - nach Wichtigkeit sortiert - schrittweise in der Realität erprobst.
Seid dabei ehrlich zu euch selbst - ihr habt nichts davon, eine Annahme einfach zu glauben, wenn die Genossenschaft dann später nicht funktioniert. Ihr könnt zum Beispiel davon überzeugt sein, dass ihr per Internet 1.000 Mitglieder für eure Nahwärmenetz-Genossenschaftsidee findet. Wenn ihr das aber nicht testet, ist dies zunächst lediglich eine Annahme und noch keine funktionierende Mitgliedergewinnung.
Dieses Vorgehen ist übrigens nicht neu, sondern das Konzept stammt vom Business Model Canvas. Wir haben lediglich die Felder so angepasst, dass du keine wichtigen Genossenschaftsaspekte vergisst. Dennoch kann der Business Model Canvas und vor allem der Value Proposition Canvas eine wertvolle Ergänzung sein, um tiefer in die jeweiligen Bereiche einzusteigen. Wir haben sie daher unten verlinkt.